gesetzbuch deutschland
Auf dieser Seite findest du eine Selektion an Gesetzbuch deutschland 2018 verglichen und währenddessen die markantesten Infos abgewogen. Im Buch gefunden – Seite 2Für die deutsche Rechtswissenschaft jedenfalls war es ein Glück , dass das deutsche bürgerliche Gesetzbuch damals nicht geschaffen wurde ; wäre es geschehen und hätte man sich gar nach Thibauts Vorschlag nur zwei bis höchstens vier ... Wir alle examinieren und vergleichen eine große Menge von Produkte und Dienstleistungen. Ich bin . 7 G zur Förderung der Freizügigkeit von EU-Bürgerinnen und -Bürgern sowie zur Neuregelung verschiedener . Im Buch gefunden – Seite viiDer ausländischen Gea fege keine Misgriffe zu thun , und aus der alten Welt Italiens in die neue Deutsche Welt keine Vers ordnungen zu übertragen , die der ... Code civil - Basis für ein bürgerliches Gesetzbuch. Report. Unser Testerteam wünscht Ihnen zu Hause hier eine Menge Freude mit Ihrem Gesetzbuch deutschland 2018! The BGB served as a template in several other civil law jurisdictions, including Japan, South Korea, the Republic of China . Als Bonus vermeidet der Kunde den Weg in in überfüllte Shops und hat eine . Gesetzbücher gibt es seit der Entstehung des Alten Testaments. Für die Straftatbestände des Nebenstrafrechts gelten ansonsten grundsätzlich auch die Regelungen des Allgemeinen Teils des StGB. Bürgerliches Gesetzbuch : mit Einführungsgesetz, Beurkundungsgesetz, AGB-Gesetz, Verbraucherkreditgesetz, Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften, Produkthaftungsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Ehegesetz und Hausratsverordnung : Textausgabe mit ausführlichem Sachregister und einer Einführung. Durch Strafnormen sollen Menschen daran gehindert werden, die Rechtsgüter anderer zu verletzen. Und da soll noch einer sagen, der Staat schenkt uns nichts: Zum 70. August 2021 (BGBl. Alle hier aufgelisteten Gesetzbuch deutschland 2018 sind sofort bei Amazon auf Lager und somit sofort bei Ihnen. Click Download or Read Online catch to get free books. 1 / 1. Unser Team begrüßt Sie als Leser zum großen Produktvergleich. v. 2. 50 Chart & Film Hits - von Meghan Trainor bis Schöne Bescherung. Im Buch gefunden – Seite 2971 ) Wenn das Gesetzbuch zwei Systeme ftatuirt , so muß es dieselben auch durchführen . ... die privatrechtliche Rechtsfähigkeit der Handelsgesellschaften in Deutschland von denjenigen Beschränkungen zu befreien , welchen sie in den ... In die Note fällt viele Faktoren, um das beste Ergebniss zu sehen. 14 min ago 16 comments. Bestandteile beider Entwürfe wurden zumindest teilweise realisiert. Nachdem das Werk seit den 1970er Jahren schrittweise aufgebaut wurde, sind im Sozialgesetzbuch heute die wesentlichen Bereiche dessen geregelt, was dem Sozialrecht zugerechnet wird. 18.08.2021 Buch 1. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Art. Auf § 185 StGB verweisen folgende Vorschriften: Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil. Afrikas Tierwelt in Schwarz & Weiss / CH-Version (Wandkalender 2017 DIN A3 quer): Säugetiere und Vögel aus Afrika in Schwarz und Weiss. Diese sogenannten Zeitgesetze (z. Werfen wir gleichwohl unseren Blick darauf, was sonstige Anwender über das Präparat zu schildern haben. August 1896 Fundstelle: RGBl 1896, 195 (+++ Stand: Neugefasst durch Bek. 12.08.2021 Auflage (Rechtsstand: 4. Dieses konnte als rechtsstaatlich bezeichnet werden und zeichnete sich überwiegend durch knappe und klare Tatbestände aus. ich frage mich die Crème de la Crème in die Zange nehmen . Im Buch gefunden – Seite 27... hat im Bürgerlichen Gesetzbuch eine weitere Ausgestaltung erfahren . In innerem Zusammenhang mit § 1741 Saß 1 und in Anlehnung an das vor 1900 in Deutschland herrschende Recht ) ist in $ 1744 für das Alter des Annehmenden eine ... Downloads PDF BGB - Bürgerliches Gesetzbuch by Deutschland . Unsere Mitarbeiter haben es uns zur Mission gemacht, Varianten aller Variante ausführlichst unter die Lupe zu nehmen, damit Endverbraucher problemlos den Gesetzbuch deutschland 2018 bestellen können, den Sie als Kunde kaufen möchten. 8.1964 I 593 (VereinsG) mWv . Ausfertigungsdatum: 18.08.1896 Vollzitat: "Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Tipp: Sie können bequem auch Untereinheiten des Gesetzestextes (Absatz, Nummer, Satz etc.) Beleidigung. Im Buch gefunden – Seite 221In: Varain, Heinz Josef (Hrsg.): Interessenverbände in Deutschland. ... (1899): Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich. StGB - Strafgesetzbuch mit allen Straftaten und Hinweisen zum Strafrecht zu Kommentaren, Urteilen und Rechtsberatung durch Rechtsanwälte und Strafverteidiger Im Buch gefunden – Seite 20In Deutschland ist mit der Einführung des § 6 , 3 in das bürgerliche Recht thatsächlich der erste gesetzliche Schritt gethan , welcher Mittel zur Unterdrückung der Trunksucht und ihrer Folgen an die Hand giebt , und dieser ersten That ... Das ultimative Weihnachts-Spielbuch für Klavier in Spiralbindung mit MP3-CD PDF Online Im Buch gefunden – Seite 134Deutschland geltenden Güterrechtssysteme als vertragsmäßiges eheliches Güter : rccht geordnet . Die Frage , ob das eheliche Güterrecht für ganz Deutichland einheitlich geregelt werden joll , ist bereits mehrfach Gegenstand der ... Das . Die bekanntesten Gesetze sind neben dem Grundgesetz (GG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) z. Mai 1949 durch die Volksvertretungen von mehr als Zweidritteln der beteiligten deutschen Länder angenommen worden ist. Aufzeichnungen und Unterlagen, welche Grundstücke betreffen, müssen gemäß § 18 Abs. Im Buch gefunden – Seite 88Für Elsaß-Lothringen war es durch Gesetz vom 27. ... für Deutschland gänzlich fort, weil unser Straf gesetzbuch eine solche mit Verlust des ... Wer übermäßig Arbeit bezüglich der Suche vermeiden möchte, möge sich an unsere Empfehlung von unserem . Geburtstag der Deutschen Verfassung können Sie sich das Grundgesetz kostenlos als Buch zusenden lassen - oder alternativ als . Bürgerliches Gesetzbuch zur Gesamtausgabe der Norm im Format: HTML PDF XML EPUB : Inhaltsübersicht : Buch 1 : Allgemeiner Teil: Abschnitt 1 : Personen: Titel 1 : Natürliche Personen, Verbraucher, Unternehmer § 1 Beginn der Rechtsfähigkeit § 2 Eintritt der Volljährigkeit §§ 3 bis 6 (weggefallen) § 7 Wohnsitz; Begründung und Aufhebung § 8 Wohnsitz nicht voll Geschäftsfähiger § 9 . Reliable information about the coronavirus (COVID-19) is available from the World Health Organization (current situation, international travel).Numerous and frequently-updated resource results are available from this WorldCat.org search.OCLC's WebJunction has pulled together information and resources to assist library staff as they consider how to handle coronavirus . Section 2327 Receipt of gift by a person entitled to a compulsory share. Im Buch gefunden – Seite 76Abweichend , sowohl vom Allgemeinen Landrechte als von dem Rheinischen Rechte , verlangt das Gesetzbuch weder bei der offenen noch ... Würtemberger Entwurf Art . 224 .; Entwurf eines Allg . Handels - Se : sekbuches für Deutschland Tit . Es gilt eine Rangfolge (Normenhierarchie) zwischen über- und untergeordneten Gesetzen, die den gleichen inhaltlichen Sachverhalt beschreiben. 1 G v. 10.8.2021 I 3515 § 241 BGB Pflichten aus dem Schuldverhältnis (1) Kraft des Schuldverhältnisses ist der Gläubiger berechtigt, von dem Schuldner eine Leistung zu fordern. 1 / 50. (Monatskalender, 14 Seiten ) (CALVENDO Tiere) PDF Download 2 Grundgesetz). Im Buch gefunden – Seite 635(Zivilprozessordnung, Konkursordnung und Gesetz über die Angelegenheiten der ... Anwendung eines in Deutschland geltenden Rechtes auf beständige Trennung ... In Deutschland gibt es strenge Gesetze. Afrikas Tierwelt in Schwarz & Weiss / CH-Version (Wandkalender 2017 DIN A3 quer): Säugetiere und Vögel aus Afrika in Schwarz und Weiss. Januar 2002 (BGBl. Januar 2002 (BGBl. I S. 3515) geändert worden ist" Stand: Neugefasst durch Bek. Das BGB ist als systematische zentrale Regelung des deutschen Privatrechts in fünf Bücher aufgeteilt. Bürgerliches Gesetzbuch Viertes Buch 4 Familienrecht. Nach dem Geist des Entwurfes wurde eine Beschränkung der Strafbarkeit auf den Rechtsgüterschutz abgelehnt. Get this from a library! I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.08.2021 (BGBl.I S. 3311) m.W.v. Oktober 2014 PDF Download. Die Ablehnung dieser Leitlinien des Entwurfs 1962 führte im Jahre 1966 zu einem Alternativentwurf, der sich insbesondere im Besonderen Teil auf den Rechtsgüterschutz beschränkte. : 'Civil Law Book'), abbreviated BGB, is the civil code of Germany. I S. 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Artikel 1 G. v. 10.08.2021 BGBl. Das deutsche Sozialgesetzbuch ist die Kodifikation des Sozialrechts im formellen Sinn. Kapitel ausblenden. § 1 Bürgerliches Gesetzbuch . Die Bekanntmachung erfolgt im Gesetzblatt. Herzlich Willkommen auf unserer Seite. Um Ihnen bei der Produktwahl ein wenig Unterstützung zu geben, haben unsere Analysten zudem das Top-Produkt dieser Kategorie gewählt, das unserer Meinung nach von allen Gesetzbuch deutschland 2018 extrem auffällig war - insbesondere im Punkt Verhältnismäßigkeit von Preis-Leistung. 1 / 1. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Downloads PDF Bürgerliches Gesetzbuch . Wer viel Rechercheaufwand mit der Untersuchungen vermeiden möchte, darf sich an die Empfehlung aus dem Gesetzbuch deutschland 2018 Check entlang hangeln. 6384 Gesetze - Deutschland Übersicht kostenlos online. Im Buch gefunden... Gesetzbuch unter Maria Theresia und der französische Code Napoléon, und den Abschluss bildete genau im ahre das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch. Im Buch gefunden – Seite 20Gesellschaft , enth . in : „ Deutschland “ hrsg . v . Mauthner . Jabrg . 1890. No. 19. S. 321 . Gutachten über die Frage : Empfiehlt es sich und event . unter welchen Voraussetzungen eine Bestimmung darüber , dass eine Person wegen ... Bürgerliches Gesetzbuch mit EinführungsG, Allgemeines GleichbehandlungsG, ProdukthaftungsG, UnterlassungsklagenG, WohnungseigentumsG, BeurkundungsG, ErbbaurechtsG, Rom I bis III, VOen (EG). Im Buch gefunden – Seite 51unter Berücksichtigung der wichtigsten Bestimmungen des Auslandes, der Pariser Übereinkunft und der von Deutschland geschlossenen Staatsverträge erläutert von Dr. Joseph Kaiser ... Joseph Kaiser. Erläuterungen zum Patentgesetz vom 7. S. 2909, 2003 S. 738) zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.08.2021 (BGBl. B. Straßenverkehrsordnung (StVO). Das beste Gesetzbuch deutschland 2018 auszumachen ist so gut wie unmöglich, doch hier wurde mir gut geholfen. Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse . I S. 42, ber. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738; zuletzt geändert durch Art. B. auch das Handelsgesetzbuch (HGB), das Strafgesetzbuch (StGB) oder das Umsatzsteuergesetz (UStG). 05. 1.2002 I 42, 2909; 2003, 738 zuletzt geändert durch Art. Im Buch gefunden – Seite 1Die Rezeption des römischen Obligationenrechts vollzog sich in Deutschland allerorts ; kein partikulares Recht hat sich ... Da das Handelsgesetbuch neben dem bürgerlichen Gesetzbuch bestehen bleiben soll , so mußte auf die handelsgeseka ... Brücken bauen PDF Kindle . Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. (2) Das Versprechen einer Strafe für den Fall, dass die . 2, � 326 Befreiung von der Gegenleistung und R�cktritt beim Ausschluss der Leistungspflicht, � 329 Auslegungsregel bei Erf�llungs�bernahme, � 330 Auslegungsregel bei Leibrentenvertrag, � 332 �nderung durch Verf�gung von Todes wegen bei Vorbehalt, � 333 Zur�ckweisung des Rechts durch den Dritten, � 334 Einwendungen des Schuldners gegen�ber dem Dritten, � 335 Forderungsrecht des Versprechensempf�ngers, � 337 Anrechnung oder R�ckgabe der Draufgabe, � 338 Draufgabe bei zu vertretender Unm�glichkeit der Leistung, � 340 Strafversprechen f�r Nichterf�llung, � 341 Strafversprechen f�r nicht geh�rige Erf�llung, � 347 Nutzungen und Verwendungen nach R�cktritt, � 350 Erl�schen des R�cktrittsrechts nach Fristsetzung, � 351 Unteilbarkeit des R�cktrittsrechts, � 355 Widerrufsrecht bei Verbrauchervertr�gen, � 356 Widerrufsrecht bei au�erhalb von Gesch�ftsr�umen geschlossenen Vertr�gen und Fernabsatzvertr�gen, � 356a Widerrufsrecht bei Teilzeit-Wohnrechtevertr�gen, Vertr�gen �ber ein langfristiges Urlaubsprodukt, bei Vermittlungsvertr�gen und Tauschsystemvertr�gen, � 356b Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensvertr�gen, � 356c Widerrufsrecht bei Ratenlieferungsvertr�gen, � 356d Widerrufsrecht des Verbrauchers bei unentgeltlichen Darlehensvertr�gen und unentgeltlichen Finanzierungshilfen, � 356e Widerrufsrecht bei Verbraucherbauvertr�gen, � 357 Rechtsfolgen des Widerrufs von au�erhalb von Gesch�ftsr�umen geschlossenen Vertr�gen und Fernabsatzvertr�gen mit Ausnahme von Vertr�gen �ber Finanzdienstleistungen, � 357a Rechtsfolgen des Widerrufs von Vertr�gen �ber Finanzdienstleistungen, � 357b Rechtsfolgen des Widerrufs von Teilzeit-Wohnrechtevertr�gen, Vertr�gen �ber ein langfristiges Urlaubsprodukt, Vermittlungsvertr�gen und Tauschsystemvertr�gen, � 357c Rechtsfolgen des Widerrufs von weder im Fernabsatz noch au�erhalb von Gesch�ftsr�umen geschlossenen Ratenlieferungsvertr�gen, � 357d Rechtsfolgen des Widerrufs bei Verbraucherbauvertr�gen, � 358 Mit dem widerrufenen Vertrag verbundener Vertrag, � 359 Einwendungen bei verbundenen Vertr�gen, � 361 Weitere Anspr�che, abweichende Vereinbarungen und Beweislast, � 363 Beweislast bei Annahme als Erf�llung, � 365 Gew�hrleistung bei Hingabe an Erf�llungs statt, � 366 Anrechnung der Leistung auf mehrere Forderungen, � 370 Leistung an den �berbringer der Quittung, � 377 Unpf�ndbarkeit des R�cknahmerechts, � 378 Wirkung der Hinterlegung bei ausgeschlossener R�cknahme, � 379 Wirkung der Hinterlegung bei nicht ausgeschlossener R�cknahme, � 383 Versteigerung hinterlegungsunf�higer Sachen, � 390 Keine Aufrechnung mit einredebehafteter Forderung, � 391 Aufrechnung bei Verschiedenheit der Leistungsorte, � 392 Aufrechnung gegen beschlagnahmte Forderung, � 393 Keine Aufrechnung gegen Forderung aus unerlaubter Handlung, � 394 Keine Aufrechnung gegen unpf�ndbare Forderung, � 395 Aufrechnung gegen Forderungen �ffentlich-rechtlicher K�rperschaften, � 397 Erlassvertrag, negatives Schuldanerkenntnis, � 399 Ausschluss der Abtretung bei Inhalts�nderung oder Vereinbarung, � 400 Ausschluss bei unpf�ndbaren Forderungen, � 401 �bergang der Neben- und Vorzugsrechte, � 402 Auskunftspflicht; Urkundenauslieferung, � 406 Aufrechnung gegen�ber dem neuen Gl�ubiger, � 407 Rechtshandlungen gegen�ber dem bisherigen Gl�ubiger, � 410 Aush�ndigung der Abtretungsurkunde, � 414 Vertrag zwischen Gl�ubiger und �bernehmer, � 415 Vertrag zwischen Schuldner und �bernehmer, � 418 Erl�schen von Sicherungs- und Vorzugsrechten, � 426 Ausgleichungspflicht, Forderungs�bergang, � 427 Gemeinschaftliche vertragliche Verpflichtung, � 430 Ausgleichungspflicht der Gesamtgl�ubiger, � 431 Mehrere Schuldner einer unteilbaren Leistung, � 432 Mehrere Gl�ubiger einer unteilbaren Leistung, � 433 Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag, � 436 �ffentliche Lasten von Grundst�cken, � 440 Besondere Bestimmungen f�r R�cktritt und Schadensersatz, � 445 Haftungsbegrenzung bei �ffentlichen Versteigerungen, � 445b Verj�hrung von R�ckgriffsanspr�chen, � 447 Gefahr�bergang beim Versendungskauf, � 448 Kosten der �bergabe und vergleichbare Kosten, � 450 Ausgeschlossene K�ufer bei bestimmten Verk�ufen, � 451 Kauf durch ausgeschlossenen K�ufer, � 469 Mitteilungspflicht, Aus�bungsfrist, � 471 Verkauf bei Zwangsvollstreckung oder Insolvenz, � 478 Sonderbestimmungen f�r den R�ckgriff des Unternehmers, � 481a Vertrag �ber ein langfristiges Urlaubsprodukt, � 481b Vermittlungsvertrag, Tauschsystemvertrag, � 482 Vorvertragliche Informationen, Werbung und Verbot des Verkaufs als Geldanlage, � 483 Sprache des Vertrags und der vorvertraglichen Informationen, � 486a Besondere Vorschriften f�r Vertr�ge �ber langfristige Urlaubsprodukte, � 488 Vertragstypische Pflichten beim Darlehensvertrag, � 489 Ordentliches K�ndigungsrecht des Darlehensnehmers, � 491a Vorvertragliche Informationspflichten bei Verbraucherdarlehensvertr�gen, � 492a Kopplungsgesch�fte bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertr�gen, � 493 Informationen w�hrend des Vertragsverh�ltnisses, � 496 Einwendungsverzicht, Wechsel- und Scheckverbot, � 498 Gesamtf�lligstellung bei Teilzahlungsdarlehen, � 499 K�ndigungsrecht des Darlehensgebers; Leistungsverweigerung, � 500 K�ndigungsrecht des Darlehensnehmers; vorzeitige R�ckzahlung, � 501 Kostenerm��igung bei vorzeitiger R�ckzahlung und bei K�ndigung, � 503 Umwandlung bei Immobiliar-Verbraucherdarlehen in Fremdw�hrung, � 504 Einger�umte �berziehungsm�glichkeit, � 504a Beratungspflicht bei Inanspruchnahme der �berziehungsm�glichkeit, � 505a Pflicht zur Kreditw�rdigkeitspr�fung bei Verbraucherdarlehensvertr�gen, � 505b Grundlage der Kreditw�rdigkeitspr�fung bei Verbraucherdarlehensvertr�gen, � 505c Weitere Pflichten bei grundpfandrechtlich oder durch Reallast besicherten Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertr�gen, � 505d Versto� gegen die Pflicht zur Kreditw�rdigkeitspr�fung, � 506 Zahlungsaufschub, sonstige Finanzierungshilfe, � 508 R�cktritt bei Teilzahlungsgesch�ften, � 511 Beratungsleistungen bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertr�gen, � 515 Unentgeltliche Finanzierungshilfen, � 517 Unterlassen eines Verm�genserwerbs, � 520 Erl�schen eines Rentenversprechens, � 526 Verweigerung der Vollziehung der Auflage, � 528 R�ckforderung wegen Verarmung des Schenkers, � 529 Ausschluss des R�ckforderungsanspruchs, � 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags, � 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsm�ngeln, � 536a Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels, � 536b Kenntnis des Mieters vom Mangel bei Vertragsschluss oder Annahme, � 536c W�hrend der Mietzeit auftretende M�ngel; M�ngelanzeige durch den Mieter, � 536d Vertraglicher Ausschluss von Rechten des Mieters wegen eines Mangels, � 537 Entrichtung der Miete bei pers�nlicher Verhinderung des Mieters, � 538 Abnutzung der Mietsache durch vertragsgem��en Gebrauch, � 539 Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters, � 541 Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch, � 543 Au�erordentliche fristlose K�ndigung aus wichtigem Grund, � 545 Stillschweigende Verl�ngerung des Mietverh�ltnisses, � 546a Entsch�digung des Vermieters bei versp�teter R�ckgabe, � 547 Erstattung von im Voraus entrichteter Miete, � 548 Verj�hrung der Ersatzanspr�che und des Wegnahmerechts, � 549 Auf Wohnraummietverh�ltnisse anwendbare Vorschriften, � 551 Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten, � 552 Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters, � 553 Gestattung der Gebrauchs�berlassung an Dritte, � 554 Barrierereduzierung, E-Mobilit�t und Einbruchsschutz, � 555 Unwirksamkeit einer Vertragsstrafe, � 555c Ank�ndigung von Modernisierungsma�nahmen, � 555d Duldung von Modernisierungsma�nahmen, Ausschlussfrist, � 555e Sonderk�ndigungsrecht des Mieters bei Modernisierungsma�nahmen, � 555f Vereinbarungen �ber Erhaltungs- oder Modernisierungsma�nahmen, � 556 Vereinbarungen �ber Betriebskosten, � 556a Abrechnungsma�stab f�r Betriebskosten, � 556b F�lligkeit der Miete, Aufrechnungs- und Zur�ckbehaltungsrecht, � 556c Kosten der W�rmelieferung als Betriebskosten, Verordnungserm�chtigung, � 556d Zul�ssige Mieth�he bei Mietbeginn; Verordnungserm�chtigung, � 556e Ber�cksichtigung der Vormiete oder einer durchgef�hrten Modernisierung, � 556g Rechtsfolgen; Auskunft �ber die Miete, � 557 Mieterh�hungen nach Vereinbarung oder Gesetz, � 558 Mieterh�hung bis zur orts�blichen Vergleichsmiete, � 558a Form und Begr�ndung der Mieterh�hung, � 559 Mieterh�hung nach Modernisierungsma�nahmen, � 559b Geltendmachung der Erh�hung, Wirkung der Erh�hungserkl�rung, � 559d Pflichtverletzungen bei Ank�ndigung oder Durchf�hrung einer baulichen Ver�nderung, � 561 Sonderk�ndigungsrecht des Mieters nach Mieterh�hung, � 562a Erl�schen des Vermieterpfandrechts, � 562b Selbsthilferecht, Herausgabeanspruch, � 562c Abwendung des Pfandrechts durch Sicherheitsleistung, � 563 Eintrittsrecht bei Tod des Mieters, � 563a Fortsetzung mit �berlebenden Mietern, � 563b Haftung bei Eintritt oder Fortsetzung, � 564 Fortsetzung des Mietverh�ltnisses mit dem Erben, au�erordentliche K�ndigung, � 566c Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter �ber die Miete, � 566e Mitteilung des Eigentums�bergangs durch den Vermieter, � 567 Belastung des Wohnraums durch den Vermieter, � 567a Ver�u�erung oder Belastung vor der �berlassung des Wohnraums, � 567b Weiterver�u�erung oder Belastung durch Erwerber, � 569 Au�erordentliche fristlose K�ndigung aus wichtigem Grund, � 570 Ausschluss des Zur�ckbehaltungsrechts, � 571 Weiterer Schadensersatz bei versp�teter R�ckgabe von Wohnraum, � 572 Vereinbartes R�cktrittsrecht; Mietverh�ltnis unter aufl�sender Bedingung, � 573 Ordentliche K�ndigung des Vermieters, � 573a Erleichterte K�ndigung des Vermieters, � 573c Fristen der ordentlichen K�ndigung, � 573d Au�erordentliche K�ndigung mit gesetzlicher Frist, � 574 Widerspruch des Mieters gegen die K�ndigung, � 574a Fortsetzung des Mietverh�ltnisses nach Widerspruch, � 574c Weitere Fortsetzung des Mietverh�ltnisses bei unvorhergesehenen Umst�nden, � 575a Au�erordentliche K�ndigung mit gesetzlicher Frist, � 576 Fristen der ordentlichen K�ndigung bei Werkmietwohnungen, � 576a Besonderheiten des Widerspruchsrechts bei Werkmietwohnungen, � 576b Entsprechende Geltung des Mietrechts bei Werkdienstwohnungen, � 577a K�ndigungsbeschr�nkung bei Wohnungsumwandlung, � 578 Mietverh�ltnisse �ber Grundst�cke und R�ume, � 578a Mietverh�ltnisse �ber eingetragene Schiffe, � 580 Au�erordentliche K�ndigung bei Tod des Mieters, � 581 Vertragstypische Pflichten beim Pachtvertrag, � 583a Verf�gungsbeschr�nkungen bei Inventar, � 584a Ausschluss bestimmter mietrechtlicher K�ndigungsrechte, � 586 Vertragstypische Pflichten beim Landpachtvertrag, � 587 F�lligkeit der Pacht; Entrichtung der Pacht bei pers�nlicher Verhinderung des P�chters, � 588 Ma�nahmen zur Erhaltung oder Verbesserung, � 590 �nderung der landwirtschaftlichen Bestimmung oder der bisherigen Nutzung, � 593b Ver�u�erung oder Belastung des verpachteten Grundst�cks, � 594 Ende und Verl�ngerung des Pachtverh�ltnisses, � 594c K�ndigung bei Berufsunf�higkeit des P�chters, � 594e Au�erordentliche fristlose K�ndigung aus wichtigem Grund, � 595 Fortsetzung des Pachtverh�ltnisses, � 595a Vorzeitige K�ndigung von Landpachtvertr�gen, � 596a Ersatzpflicht bei vorzeitigem Pachtende, � 598 Vertragstypische Pflichten bei der Leihe, � 607 Vertragstypische Pflichten beim Sachdarlehensvertrag, � 611 Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag, � 613a Rechte und Pflichten bei Betriebs�bergang, � 615 Verg�tung bei Annahmeverzug und bei Betriebsrisiko, � 619 Unabdingbarkeit der F�rsorgepflichten, � 619a Beweislast bei Haftung des Arbeitnehmers, � 620 Beendigung des Dienstverh�ltnisses, � 621 K�ndigungsfristen bei Dienstverh�ltnissen, � 622 K�ndigungsfristen bei Arbeitsverh�ltnissen, � 624 K�ndigungsfrist bei Vertr�gen �ber mehr als f�nf Jahre, � 626 Fristlose K�ndigung aus wichtigem Grund, � 627 Fristlose K�ndigung bei Vertrauensstellung, � 628 Teilverg�tung und Schadensersatz bei fristloser K�ndigung, � 630a Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag, � 630c Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten, � 630g Einsichtnahme in die Patientenakte, � 630h Beweislast bei Haftung f�r Behandlungs- und Aufkl�rungsfehler, � 631 Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag, � 636 Besondere Bestimmungen f�r R�cktritt und Schadensersatz, � 643 K�ndigung bei unterlassener Mitwirkung, � 647a Sicherungshypothek des Inhabers einer Schiffswerft, � 650b �nderung des Vertrags; Anordnungsrecht des Bestellers, � 650c Verg�tungsanpassung bei Anordnungen nach � 650b Absatz 2, � 650e Sicherungshypothek des Bauunternehmers, � 650g Zustandsfeststellung bei Verweigerung der Abnahme; Schlussrechnung, � 650m Abschlagszahlungen; Absicherung des Verg�tungsanspruchs, � 650n Erstellung und Herausgabe von Unterlagen, � 650p Vertragstypische Pflichten aus Architekten- und Ingenieurvertr�gen, � 650t Gesamtschuldnerische Haftung mit dem bauausf�hrenden Unternehmer, � 650u Bautr�gervertrag; anwendbare Vorschriften, � 651a Vertragstypische Pflichten beim Pauschalreisevertrag, � 651c Verbundene Online-Buchungsverfahren, � 651d Informationspflichten; Vertragsinhalt, � 651f �nderungsvorbehalte; Preissenkung, � 651i Rechte des Reisenden bei Reisem�ngeln, � 651o M�ngelanzeige durch den Reisenden, � 651p Zul�ssige Haftungsbeschr�nkung; Anrechnung, � 651q Beistandspflicht des Reiseveranstalters, � 651r Insolvenzsicherung; Sicherungsschein, � 651s Insolvenzsicherung der im Europ�ischen Wirtschaftsraum niedergelassenen Reiseveranstalter, � 651w Vermittlung verbundener Reiseleistungen, � 655b Schriftform bei einem Vertrag mit einem Verbraucher, � 655e Abweichende Vereinbarungen, Anwendung auf Existenzgr�nder, � 656b Pers�nlicher Anwendungsbereich der �� 656c und 656d, � 656c Lohnanspruch bei T�tigkeit f�r beide Parteien, � 656d Vereinbarungen �ber die Maklerkosten, � 662 Vertragstypische Pflichten beim Auftrag, � 664 Un�bertragbarkeit; Haftung f�r Gehilfen, � 666 Auskunfts- und Rechenschaftspflicht, � 672 Tod oder Gesch�ftsunf�higkeit des Auftraggebers, � 675b Auftr�ge zur �bertragung von Wertpapieren in Systemen, � 675d Unterrichtung bei Zahlungsdiensten, � 675g �nderung des Zahlungsdiensterahmenvertrags, � 675h Ordentliche K�ndigung eines Zahlungsdiensterahmenvertrags, � 675i Ausnahmen f�r Kleinbetragsinstrumente und E-Geld, � 675j Zustimmung und Widerruf der Zustimmung, � 675k Begrenzung der Nutzung eines Zahlungsinstruments; Verweigerung des Zugangs zum Zahlungskonto, � 675l Pflichten des Zahlungsdienstnutzers in Bezug auf Zahlungsinstrumente, � 675m Pflichten des Zahlungsdienstleisters in Bezug auf Zahlungsinstrumente; Risiko der Versendung, � 675p Unwiderruflichkeit eines Zahlungsauftrags, � 675r Ausf�hrung eines Zahlungsvorgangs anhand von Kundenkennungen, � 675s Ausf�hrungsfrist f�r Zahlungsvorg�nge, � 675t Wertstellungsdatum und Verf�gbarkeit von Geldbetr�gen; Sperrung eines verf�gbaren Geldbetrags, � 675u Haftung des Zahlungsdienstleisters f�r nicht autorisierte Zahlungsvorg�nge, � 675v Haftung des Zahlers bei missbr�uchlicher Nutzung eines Zahlungsinstruments, � 675x Erstattungsanspruch bei einem vom oder �ber den Zahlungsempf�nger ausgel�sten autorisierten Zahlungsvorgang, � 675y Haftung der Zahlungsdienstleister bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder versp�teter Ausf�hrung eines Zahlungsauftrags; Nachforschungspflicht, � 675z Sonstige Anspr�che bei nicht erfolgter, fehlerhafter oder versp�teter Ausf�hrung eines Zahlungsauftrags oder bei einem nicht autorisierten Zahlungsvorgang, � 676 Nachweis der Ausf�hrung von Zahlungsvorg�ngen, � 676b Anzeige nicht autorisierter oder fehlerhaft ausgef�hrter Zahlungsvorg�nge, � 678 Gesch�ftsf�hrung gegen den Willen des Gesch�ftsherrn, � 679 Unbeachtlichkeit des entgegenstehenden Willens des Gesch�ftsherrn, � 680 Gesch�ftsf�hrung zur Gefahrenabwehr, � 681 Nebenpflichten des Gesch�ftsf�hrers, � 682 Fehlende Gesch�ftsf�higkeit des Gesch�ftsf�hrers, � 686 Irrtum �ber die Person des Gesch�ftsherrn, � 688 Vertragstypische Pflichten bei der Verwahrung, � 690 Haftung bei unentgeltlicher Verwahrung, � 694 Schadensersatzpflicht des Hinterlegers, � 695 R�ckforderungsrecht des Hinterlegers, � 702 Beschr�nkung der Haftung; Wertsachen, � 703 Erl�schen des Schadensersatzanspruchs, � 707 Erh�hung des vereinbarten Beitrags, � 709 Gemeinschaftliche Gesch�ftsf�hrung, � 712 Entziehung und K�ndigung der Gesch�ftsf�hrung, � 713 Rechte und Pflichten der gesch�ftsf�hrenden Gesellschafter, � 717 Nicht�bertragbarkeit der Gesellschafterrechte, � 720 Schutz des gutgl�ubigen Schuldners, � 724 K�ndigung bei Gesellschaft auf Lebenszeit oder fortgesetzter Gesellschaft, � 725 K�ndigung durch Pf�ndungspfandgl�ubiger, � 726 Aufl�sung wegen Erreichens oder Unm�glichwerdens des Zweckes, � 727 Aufl�sung durch Tod eines Gesellschafters, � 728 Aufl�sung durch Insolvenz der Gesellschaft oder eines Gesellschafters, � 729 Fortdauer der Gesch�ftsf�hrungsbefugnis, � 730 Auseinandersetzung; Gesch�ftsf�hrung, � 733 Berichtigung der Gesellschaftsschulden; Erstattung der Einlagen, � 736 Ausscheiden eines Gesellschafters, Nachhaftung, � 738 Auseinandersetzung beim Ausscheiden, � 740 Beteiligung am Ergebnis schwebender Gesch�fte, � 745 Verwaltung und Benutzung durch Beschluss, � 747 Verf�gung �ber Anteil und gemeinschaftliche Gegenst�nde, � 750 Ausschluss der Aufhebung im Todesfall, � 751 Ausschluss der Aufhebung und Sondernachfolger, � 754 Verkauf gemeinschaftlicher Forderungen, � 756 Berichtigung einer Teilhaberschuld, � 757 Gew�hrleistung bei Zuteilung an einen Teilhaber, � 758 Unverj�hrbarkeit des Aufhebungsanspruchs, � 765 Vertragstypische Pflichten bei der B�rgschaft, � 766 Schriftform der B�rgschaftserkl�rung, � 770 Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit, � 772 Vollstreckungs- und Verwertungspflicht des Gl�ubigers, � 773 Ausschluss der Einrede der Vorausklage, � 779 Begriff des Vergleichs, Irrtum �ber die Vergleichsgrundlage, � 789 Anzeigepflicht des Anweisungsempf�ngers, � 791 Tod oder Gesch�ftsunf�higkeit eines Beteiligten, � 793 Rechte aus der Schuldverschreibung auf den Inhaber, � 797 Leistungspflicht nur gegen Aush�ndigung, � 804 Verlust von Zins- oder �hnlichen Scheinen, � 817 Versto� gegen Gesetz oder gute Sitten, � 819 Versch�rfte Haftung bei Kenntnis und bei Gesetzes- oder Sittenversto�, � 820 Versch�rfte Haftung bei ungewissem Erfolgseintritt, � 825 Bestimmung zu sexuellen Handlungen, � 826 Sittenwidrige vors�tzliche Sch�digung, � 827 Ausschluss und Minderung der Verantwortlichkeit, � 829 Ersatzpflicht aus Billigkeitsgr�nden, � 831 Haftung f�r den Verrichtungsgehilfen, � 838 Haftung des Geb�udeunterhaltungspflichtigen, � 839a Haftung des gerichtlichen Sachverst�ndigen, � 842 Umfang der Ersatzpflicht bei Verletzung einer Person, � 844 Ersatzanspr�che Dritter bei T�tung, � 845 Ersatzanspr�che wegen entgangener Dienste, � 848 Haftung f�r Zufall bei Entziehung einer Sache, � 851 Ersatzleistung an Nichtberechtigten, � 852 Herausgabeanspruch nach Eintritt der Verj�hrung, � 863 Einwendungen des Entziehers oder St�rers, � 869 Anspr�che des mittelbaren Besitzers, � 870 �bertragung des mittelbaren Besitzes, � 873 Erwerb durch Einigung und Eintragung, � 874 Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung, � 878 Nachtr�gliche Verf�gungsbeschr�nkungen, � 883 Voraussetzungen und Wirkung der Vormerkung, � 885 Voraussetzung f�r die Eintragung der Vormerkung, � 887 Aufgebot des Vormerkungsgl�ubigers, � 888 Anspruch des Vormerkungsberechtigten auf Zustimmung, � 889 Ausschluss der Konsolidation bei dinglichen Rechten, � 890 Vereinigung von Grundst�cken; Zuschreibung, � 892 �ffentlicher Glaube des Grundbuchs, � 893 Rechtsgesch�ft mit dem Eingetragenen, � 898 Unverj�hrbarkeit der Berichtigungsanspr�che, � 899a Ma�gaben f�r die Gesellschaft b�rgerlichen Rechts, � 901 Erl�schen nicht eingetragener Rechte, � 902 Unverj�hrbarkeit eingetragener Rechte, � 914 Rang, Eintragung und Erl�schen der Rente, � 916 Beeintr�chtigung von Erbbaurecht oder Dienstbarkeit, � 921 Gemeinschaftliche Benutzung von Grenzanlagen, � 922 Art der Benutzung und Unterhaltung, � 924 Unverj�hrbarkeit nachbarrechtlicher Anspr�che, � 928 Aufgabe des Eigentums, Aneignung des Fiskus, � 929a Einigung bei nicht eingetragenem Seeschiff, � 932 Gutgl�ubiger Erwerb vom Nichtberechtigten, � 932a Gutgl�ubiger Erwerb nicht eingetragener Seeschiffe, � 933 Gutgl�ubiger Erwerb bei Besitzkonstitut, � 934 Gutgl�ubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs, � 935 Kein gutgl�ubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen, � 937 Voraussetzungen, Ausschluss bei Kenntnis, � 941 Unterbrechung durch Vollstreckungshandlung, � 953 Eigentum an getrennten Erzeugnissen und Bestandteilen, � 954 Erwerb durch dinglich Berechtigten, � 955 Erwerb durch gutgl�ubigen Eigenbesitzer, � 956 Erwerb durch pers�nlich Berechtigten, � 957 Gestattung durch den Nichtberechtigten, � 958 Eigentumserwerb an beweglichen herrenlosen Sachen, � 961 Eigentumsverlust bei Bienenschw�rmen, � 974 Eigentumserwerb nach Verschweigung, � 975 Rechte des Finders nach Ablieferung, � 978 Fund in �ffentlicher Beh�rde oder Verkehrsanstalt, � 979 Verwertung; Verordnungserm�chtigung, � 980 �ffentliche Bekanntmachung des Fundes, � 988 Nutzungen des unentgeltlichen Besitzers, � 989 Schadensersatz nach Rechtsh�ngigkeit, � 990 Haftung des Besitzers bei Kenntnis, � 992 Haftung des deliktischen Besitzers, � 998 Bestellungskosten bei landwirtschaftlichem Grundst�ck, � 999 Ersatz von Verwendungen des Rechtsvorg�ngers, � 1000 Zur�ckbehaltungsrecht des Besitzers, � 1002 Erl�schen des Verwendungsanspruchs, � 1004 Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch, � 1007 Anspr�che des fr�heren Besitzers, Ausschluss bei Kenntnis, � 1009 Belastung zugunsten eines Miteigent�mers, � 1010 Sondernachfolger eines Miteigent�mers, � 1018 Gesetzlicher Inhalt der Grunddienstbarkeit, � 1019 Vorteil des herrschenden Grundst�cks, � 1024 Zusammentreffen mehrerer Nutzungsrechte, � 1025 Teilung des herrschenden Grundst�cks, � 1026 Teilung des dienenden Grundst�cks, � 1027 Beeintr�chtigung der Grunddienstbarkeit, � 1030 Gesetzlicher Inhalt des Nie�brauchs an Sachen, � 1035 Nie�brauch an Inbegriff von Sachen; Verzeichnis, � 1036 Besitzrecht; Aus�bung des Nie�brauchs, � 1038 Wirtschaftsplan f�r Wald und Bergwerk, � 1045 Versicherungspflicht des Nie�brauchers, � 1046 Nie�brauch an der Versicherungsforderung, � 1048 Nie�brauch an Grundst�ck mit Inventar, � 1052 Gerichtliche Verwaltung mangels Sicherheitsleistung, � 1053 Unterlassungsklage bei unbefugtem Gebrauch, � 1054 Gerichtliche Verwaltung wegen Pflichtverletzung, � 1055 R�ckgabepflicht des Nie�brauchers, � 1056 Miet- und Pachtverh�ltnisse bei Beendigung des Nie�brauchs, � 1059 Un�bertragbarkeit; �berlassung der Aus�bung, � 1059a �bertragbarkeit bei juristischer Person oder rechtsf�higer Personengesellschaft, � 1059c �bergang oder �bertragung des Nie�brauchs, � 1059d Miet- und Pachtverh�ltnisse bei �bertragung des Nie�brauchs, � 1059e Anspruch auf Einr�umung des Nie�brauchs, � 1060 Zusammentreffen mehrerer Nutzungsrechte, � 1062 Erstreckung der Aufhebung auf das Zubeh�r, � 1064 Aufhebung des Nie�brauchs an beweglichen Sachen, � 1065 Beeintr�chtigung des Nie�brauchsrechts, � 1066 Nie�brauch am Anteil eines Miteigent�mers, � 1067 Nie�brauch an verbrauchbaren Sachen, � 1068 Gesetzlicher Inhalt des Nie�brauchs an Rechten, � 1071 Aufhebung oder �nderung des belasteten Rechts, � 1074 Nie�brauch an einer Forderung; K�ndigung und Einziehung, � 1076 Nie�brauch an verzinslicher Forderung, � 1080 Nie�brauch an Grund- oder Rentenschuld, � 1081 Nie�brauch an Inhaber- oder Orderpapieren, � 1085 Bestellung des Nie�brauchs an einem Verm�gen, � 1086 Rechte der Gl�ubiger des Bestellers, � 1087 Verh�ltnis zwischen Nie�braucher und Besteller, � 1090 Gesetzlicher Inhalt der beschr�nkten pers�nlichen Dienstbarkeit, � 1092 Un�bertragbarkeit; �berlassung der Aus�bung, � 1094 Gesetzlicher Inhalt des dinglichen Vorkaufsrechts, � 1097 Bestellung f�r einen oder mehrere Verkaufsf�lle, � 1103 Subjektiv-dingliches und subjektiv-pers�nliches Vorkaufsrecht, � 1104 Ausschluss unbekannter Berechtigter, � 1108 Pers�nliche Haftung des Eigent�mers, � 1109 Teilung des herrschenden Grundst�cks, � 1112 Ausschluss unbekannter Berechtigter, � 1119 Erweiterung der Haftung f�r Zinsen, � 1120 Erstreckung auf Erzeugnisse, Bestandteile und Zubeh�r, � 1121 Enthaftung durch Ver�u�erung und Entfernung, � 1123 Erstreckung auf Miet- oder Pachtforderung, � 1124 Vorausverf�gung �ber Miete oder Pacht, � 1125 Aufrechnung gegen Miete oder Pacht, � 1126 Erstreckung auf wiederkehrende Leistungen, � 1127 Erstreckung auf die Versicherungsforderung, � 1133 Gef�hrdung der Sicherheit der Hypothek, � 1136 Rechtsgesch�ftliche Verf�gungsbeschr�nkung, � 1138 �ffentlicher Glaube des Grundbuchs, � 1139 Widerspruch bei Darlehensbuchhypothek, � 1140 Hypothekenbrief und Unrichtigkeit des Grundbuchs, � 1142 Befriedigungsrecht des Eigent�mers, � 1147 Befriedigung durch Zwangsvollstreckung, � 1153 �bertragung von Hypothek und Forderung, � 1155 �ffentlicher Glaube beglaubigter Abtretungserkl�rungen, � 1156 Rechtsverh�ltnis zwischen Eigent�mer und neuem Gl�ubiger, � 1157 Fortbestehen der Einreden gegen die Hypothek, � 1164 �bergang der Hypothek auf den Schuldner, � 1167 Aush�ndigung der Berichtigungsurkunden, � 1173 Befriedigung durch einen der Eigent�mer, � 1174 Befriedigung durch den pers�nlichen Schuldner, � 1176 Eigent�merteilhypothek; Kollisionsklausel, � 1177 Eigent�mergrundschuld, Eigent�merhypothek, � 1178 Hypothek f�r Nebenleistungen und Kosten, � 1179a L�schungsanspruch bei fremden Rechten, � 1179b L�schungsanspruch bei eigenem Recht, � 1181 Erl�schen durch Befriedigung aus dem Grundst�ck, � 1182 �bergang bei Befriedigung aus der Gesamthypothek, � 1185 Buchhypothek; unanwendbare Vorschriften, � 1187 Sicherungshypothek f�r Inhaber- und Orderpapiere, � 1188 Sondervorschrift f�r Schuldverschreibungen auf den Inhaber, � 1189 Bestellung eines Grundbuchvertreters, � 1191 Gesetzlicher Inhalt der Grundschuld, � 1197 Abweichungen von der Fremdgrundschuld, � 1199 Gesetzlicher Inhalt der Rentenschuld, � 1204 Gesetzlicher Inhalt des Pfandrechts an beweglichen Sachen, � 1206 �bergabeersatz durch Einr�umung des Mitbesitzes, � 1207 Verpf�ndung durch Nichtberechtigten, � 1212 Erstreckung auf getrennte Erzeugnisse, � 1214 Pflichten des nutzungsberechtigten Pfandgl�ubigers, � 1217 Rechtsverletzung durch den Pfandgl�ubiger, � 1218 Rechte des Verpf�nders bei drohendem Verderb, � 1219 Rechte des Pfandgl�ubigers bei drohendem Verderb, � 1224 Befriedigung durch Hinterlegung oder Aufrechnung, � 1225 Forderungs�bergang auf den Verpf�nder, � 1231 Herausgabe des Pfandes zum Verkauf, � 1239 Mitbieten durch Gl�ubiger und Eigent�mer, � 1242 Wirkungen der rechtm��igen Ver�u�erung, � 1246 Abweichung aus Billigkeitsgr�nden, � 1256 Zusammentreffen von Pfandrecht und Eigentum, � 1258 Pfandrecht am Anteil eines Miteigent�mers, � 1259 Verwertung des gewerblichen Pfandes, � 1273 Gesetzlicher Inhalt des Pfandrechts an Rechten, � 1276 Aufhebung oder �nderung des verpf�ndeten Rechts, � 1277 Befriedigung durch Zwangsvollstreckung, � 1290 Einziehung bei mehrfacher Verpf�ndung, � 1291 Pfandrecht an Grund- oder Rentenschuld, � 1295 Freih�ndiger Verkauf von Orderpapieren, � 1297 Kein Antrag auf Eingehung der Ehe, Nichtigkeit eines Strafversprechens, � 1299 R�cktritt aus Verschulden des anderen Teils, � 1306 Bestehende Ehe oder Lebenspartnerschaft, � 1309 Ehef�higkeitszeugnis f�r Ausl�nder, � 1310 Zust�ndigkeit des Standesbeamten, Heilung fehlerhafter Ehen, � 1313 Aufhebung durch richterliche Entscheidung, � 1356 Haushaltsf�hrung, Erwerbst�tigkeit, � 1357 Gesch�fte zur Deckung des Lebensbedarfs, � 1360 Verpflichtung zum Familienunterhalt, � 1361a Verteilung der Haushaltsgegenst�nde bei Getrenntleben, � 1365 Verf�gung �ber Verm�gen im Ganzen, � 1369 Verf�gungen �ber Haushaltsgegenst�nde, � 1372 Zugewinnausgleich in anderen F�llen, � 1376 Wertermittlung des Anfangs- und Endverm�gens, � 1381 Leistungsverweigerung wegen grober Unbilligkeit, � 1383 �bertragung von Verm�gensgegenst�nden, � 1384 Berechnungszeitpunkt des Zugewinns und H�he der Ausgleichsforderung bei Scheidung, � 1385 Vorzeitiger Zugewinnausgleich des ausgleichsberechtigten Ehegatten bei vorzeitiger Aufhebung der Zugewinngemeinschaft, � 1386 Vorzeitige Aufhebung der Zugewinngemeinschaft, � 1387 Berechnungszeitpunkt des Zugewinns und H�he der Ausgleichsforderung bei vorzeitigem Ausgleich oder vorzeitiger Aufhebung, � 1390 Anspr�che des Ausgleichsberechtigten gegen Dritte, � 1409 Beschr�nkung der Vertragsfreiheit, � 1413 Widerruf der �berlassung der Verm�gensverwaltung, � 1423 Verf�gung �ber das Gesamtgut im Ganzen, � 1424 Verf�gung �ber Grundst�cke, Schiffe oder Schiffsbauwerke, � 1426 Ersetzung der Zustimmung des anderen Ehegatten, � 1427 Rechtsfolgen fehlender Einwilligung, � 1430 Ersetzung der Zustimmung des Verwalters, � 1432 Annahme einer Erbschaft; Ablehnung von Vertragsantrag oder Schenkung, � 1434 Ungerechtfertigte Bereicherung des Gesamtguts, � 1437 Gesamtgutsverbindlichkeiten; pers�nliche Haftung, � 1439 Keine Haftung bei Erwerb einer Erbschaft, � 1440 Haftung f�r Vorbehalts- oder Sondergut, � 1442 Verbindlichkeiten des Sonderguts und eines Erwerbsgesch�fts, � 1444 Kosten der Ausstattung eines Kindes, � 1445 Ausgleichung zwischen Vorbehalts-, Sonder- und Gesamtgut, � 1446 F�lligkeit des Ausgleichsanspruchs, � 1447 Aufhebungsantrag des nicht verwaltenden Ehegatten, � 1449 Wirkung der richterlichen Aufhebungsentscheidung, � 1450 Gemeinschaftliche Verwaltung durch die Ehegatten, � 1451 Mitwirkungspflicht beider Ehegatten, � 1455 Verwaltungshandlungen ohne Mitwirkung des anderen Ehegatten, � 1457 Ungerechtfertigte Bereicherung des Gesamtguts, � 1459 Gesamtgutsverbindlichkeiten; pers�nliche Haftung, � 1461 Keine Haftung bei Erwerb einer Erbschaft, � 1462 Haftung f�r Vorbehalts- oder Sondergut, � 1464 Verbindlichkeiten des Sonderguts und eines Erwerbsgesch�fts, � 1466 Kosten der Ausstattung eines nicht gemeinschaftlichen Kindes, � 1467 Ausgleichung zwischen Vorbehalts-, Sonder- und Gesamtgut, � 1468 F�lligkeit des Ausgleichsanspruchs, � 1470 Wirkung der richterlichen Aufhebungsentscheidung, � 1472 Gemeinschaftliche Verwaltung des Gesamtguts, � 1474 Durchf�hrung der Auseinandersetzung, � 1475 Berichtigung der Gesamtgutsverbindlichkeiten, � 1478 Auseinandersetzung nach Scheidung, � 1479 Auseinandersetzung nach richterlicher Aufhebungsentscheidung, � 1480 Haftung nach der Teilung gegen�ber Dritten, � 1481 Haftung der Ehegatten untereinander, � 1483 Eintritt der fortgesetzten G�tergemeinschaft, � 1484 Ablehnung der fortgesetzten G�tergemeinschaft, � 1487 Rechtsstellung des Ehegatten und der Abk�mmlinge, � 1489 Pers�nliche Haftung f�r die Gesamtgutsverbindlichkeiten, � 1492 Aufhebung durch den �berlebenden Ehegatten, � 1493 Wiederverheiratung oder Begr�ndung einer Lebenspartnerschaft des �berlebenden Ehegatten, � 1495 Aufhebungsantrag eines Abk�mmlings, � 1496 Wirkung der richterlichen Aufhebungsentscheidung, � 1497 Rechtsverh�ltnis bis zur Auseinandersetzung, � 1498 Durchf�hrung der Auseinandersetzung, � 1499 Verbindlichkeiten zu Lasten des �berlebenden Ehegatten, � 1500 Verbindlichkeiten zu Lasten der Abk�mmlinge, � 1502 �bernahmerecht des �berlebenden Ehegatten, � 1504 Haftungsausgleich unter Abk�mmlingen, � 1505 Erg�nzung des Anteils des Abk�mmlings, � 1507 Zeugnis �ber Fortsetzung der G�tergemeinschaft, � 1509 Ausschlie�ung der fortgesetzten G�tergemeinschaft durch letztwillige Verf�gung, � 1515 �bernahmerecht eines Abk�mmlings und des Ehegatten, � 1517 Verzicht eines Abk�mmlings auf seinen Anteil, � 1559 Verlegung des gew�hnlichen Aufenthalts, � 1563 Registereinsicht; Anwendung der Verordnung (EU) 2016/679 im Registerverfahren, � 1564 Scheidung durch richterliche Entscheidung, � 1570 Unterhalt wegen Betreuung eines Kindes, � 1572 Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen, � 1573 Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit und Aufstockungsunterhalt, � 1575 Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung, � 1578a Deckungsvermutung bei schadensbedingten Mehraufwendungen, � 1578b Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts wegen Unbilligkeit, � 1579 Beschr�nkung oder Versagung des Unterhalts wegen grober Unbilligkeit, � 1582 Rang des geschiedenen Ehegatten bei mehreren Unterhaltsberechtigten, � 1584 Rangverh�ltnisse mehrerer Unterhaltsverpflichteter, � 1585c Vereinbarungen �ber den Unterhalt, � 1586 Wiederverheiratung, Begr�ndung einer Lebenspartnerschaft oder Tod des Berechtigten, � 1586a Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs, � 1586b Kein Erl�schen bei Tod des Verpflichteten, � 1587 Verweis auf das Versorgungsausgleichsgesetz, � 1593 Vaterschaft bei Aufl�sung der Ehe durch Tod, � 1595 Zustimmungsbed�rftigkeit der Anerkennung, � 1596 Anerkennung und Zustimmung bei fehlender oder beschr�nkter Gesch�ftsf�higkeit, � 1597a Verbot der missbr�uchlichen Anerkennung der Vaterschaft, � 1598 Unwirksamkeit von Anerkennung, Zustimmung und Widerruf, � 1598a Anspruch auf Einwilligung in eine genetische Untersuchung zur Kl�rung der leiblichen Abstammung, � 1600a Pers�nliche Anfechtung; Anfechtung bei fehlender oder beschr�nkter Gesch�ftsf�higkeit, � 1600c Vaterschaftsvermutung im Anfechtungsverfahren, � 1600d Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft, � 1606 Rangverh�ltnisse mehrerer Pflichtiger, � 1607 Ersatzhaftung und gesetzlicher Forderungs�bergang, � 1608 Haftung des Ehegatten oder Lebenspartners, � 1609 Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter, � 1610a Deckungsvermutung bei schadensbedingten Mehraufwendungen, � 1611 Beschr�nkung oder Wegfall der Verpflichtung, � 1612a Mindestunterhalt minderj�hriger Kinder; Verordnungserm�chtigung, � 1612b Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld, � 1612c Anrechnung anderer kindbezogener Leistungen, � 1614 Verzicht auf den Unterhaltsanspruch; Vorausleistung, � 1615 Erl�schen des Unterhaltsanspruchs, � 1615l Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt, � 1615m Beerdigungskosten f�r die Mutter, � 1615n Kein Erl�schen bei Tod des Vaters oder Totgeburt, � 1616 Geburtsname bei Eltern mit Ehenamen, � 1617 Geburtsname bei Eltern ohne Ehenamen und gemeinsamer Sorge, � 1617a Geburtsname bei Eltern ohne Ehenamen und Alleinsorge, � 1617b Name bei nachtr�glicher gemeinsamer Sorge oder Scheinvaterschaft, � 1617c Name bei Namens�nderung der Eltern, � 1618a Pflicht zu Beistand und R�cksicht, � 1619 Dienstleistungen in Haus und Gesch�ft, � 1620 Aufwendungen des Kindes f�r den elterlichen Haushalt, � 1624 Ausstattung aus dem Elternverm�gen, � 1625 Ausstattung aus dem Kindesverm�gen, � 1626a Elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern; Sorgeerkl�rungen, � 1626b Besondere Wirksamkeitsvoraussetzungen der Sorgeerkl�rung, � 1626c Pers�nliche Abgabe; beschr�nkt gesch�ftsf�higer Elternteil, � 1628 Gerichtliche Entscheidung bei Meinungsverschiedenheiten der Eltern, � 1629a Beschr�nkung der Minderj�hrigenhaftung, � 1630 Elterliche Sorge bei Pflegerbestellung oder Familienpflege, � 1631 Inhalt und Grenzen der Personensorge, � 1631b Freiheitsentziehende Unterbringung und freiheitsentziehende Ma�nahmen, � 1631d Beschneidung des m�nnlichen Kindes, � 1631e Behandlung von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung, � 1632 Herausgabe des Kindes; Bestimmung des Umgangs; Verbleibensanordnung bei Familienpflege, � 1639 Anordnungen des Erblassers oder Zuwendenden, � 1643 Genehmigungspflichtige Rechtsgesch�fte, � 1644 �berlassung von Verm�gensgegenst�nden an das Kind, � 1649 Verwendung der Eink�nfte des Kindesverm�gens, � 1666 Gerichtliche Ma�nahmen bei Gef�hrdung des Kindeswohls, � 1666a Grundsatz der Verh�ltnism��igkeit; Vorrang �ffentlicher Hilfen, � 1667 Gerichtliche Ma�nahmen bei Gef�hrdung des Kindesverm�gens, � 1671 �bertragung der Alleinsorge bei Getrenntleben der Eltern, � 1673 Ruhen der elterlichen Sorge bei rechtlichem Hindernis, � 1674 Ruhen der elterlichen Sorge bei tats�chlichem Hindernis, � 1674a Ruhen der elterlichen Sorge der Mutter f�r ein vertraulich geborenes Kind, � 1677 Beendigung der Sorge durch Todeserkl�rung, � 1678 Folgen der tats�chlichen Verhinderung oder des Ruhens f�r den anderen Elternteil, � 1680 Tod eines Elternteils oder Entziehung des Sorgerechts, � 1682 Verbleibensanordnung zugunsten von Bezugspersonen, � 1685 Umgang des Kindes mit anderen Bezugspersonen, � 1686 Auskunft �ber die pers�nlichen Verh�ltnisse des Kindes, � 1686a Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters, � 1687 Aus�bung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben, � 1687a Entscheidungsbefugnisse des nicht sorgeberechtigten Elternteils, � 1687b Sorgerechtliche Befugnisse des Ehegatten, � 1688 Entscheidungsbefugnisse der Pflegeperson, � 1693 Gerichtliche Ma�nahmen bei Verhinderung der Eltern, � 1696 Ab�nderung gerichtlicher Entscheidungen und gerichtlich gebilligter Vergleiche, � 1698 Herausgabe des Kindesverm�gens; Rechnungslegung, � 1698a Fortf�hrung der Gesch�fte in Unkenntnis der Beendigung der elterlichen Sorge, � 1698b Fortf�hrung dringender Gesch�fte nach Tod des Kindes, � 1712 Beistandschaft des Jugendamts; Aufgaben, � 1717 Erfordernis des gew�hnlichen Aufenthalts im Inland, � 1742 Annahme nur als gemeinschaftliches Kind, � 1747 Einwilligung der Eltern des Kindes, � 1748 Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils, � 1751 Wirkung der elterlichen Einwilligung, Verpflichtung zum Unterhalt, � 1752 Beschluss des Familiengerichts, Antrag, � 1755 Erl�schen von Verwandtschaftsverh�ltnissen, � 1756 Bestehenbleiben von Verwandtschaftsverh�ltnissen, � 1758 Offenbarungs- und Ausforschungsverbot, � 1759 Aufhebung des Annahmeverh�ltnisses, � 1760 Aufhebung wegen fehlender Erkl�rungen, � 1762 Antragsberechtigung; Antragsfrist, Form, � 1765 Name des Kindes nach der Aufhebung, � 1766 Ehe zwischen Annehmendem und Kind, � 1766a Annahme von Kindern des nichtehelichen Partners, � 1767 Zul�ssigkeit der Annahme, anzuwendende Vorschriften, � 1771 Aufhebung des Annahmeverh�ltnisses, � 1772 Annahme mit den Wirkungen der Minderj�hrigenannahme, � 1777 Voraussetzungen des Benennungsrechts, � 1779 Auswahl durch das Familiengericht, � 1784 Beamter oder Religionsdiener als Vormund, � 1787 Folgen der unbegr�ndeten Ablehnung, � 1789 Bestellung durch das Familiengericht, � 1791b Bestellte Amtsvormundschaft des Jugendamts, � 1791c Gesetzliche Amtsvormundschaft des Jugendamts, � 1793 Aufgaben des Vormunds, Haftung des M�ndels, � 1799 Pflichten und Rechte des Gegenvormunds, � 1803 Verm�gensverwaltung bei Erbschaft oder Schenkung, � 1810 Mitwirkung von Gegenvormund oder Familiengericht, � 1812 Verf�gungen �ber Forderungen und Wertpapiere, � 1815 Umschreibung und Umwandlung von Inhaberpapieren, � 1820 Genehmigung nach Umschreibung und Umwandlung, � 1821 Genehmigung f�r Gesch�fte �ber Grundst�cke, Schiffe oder Schiffsbauwerke, � 1822 Genehmigung f�r sonstige Gesch�fte, � 1823 Genehmigung bei einem Erwerbsgesch�ft des M�ndels, � 1824 Genehmigung f�r die �berlassung von Gegenst�nden an den M�ndel, � 1826 Anh�rung des Gegenvormunds vor Erteilung der Genehmigung, � 1830 Widerrufsrecht des Gesch�ftspartners, � 1831 Einseitiges Rechtsgesch�ft ohne Genehmigung, � 1836c Einzusetzende Mittel des M�ndels, � 1843 Pr�fung durch das Familiengericht, � 1846 Einstweilige Ma�regeln des Familiengerichts, � 1853 Befreiung von Hinterlegung und Sperrung, � 1854 Befreiung von der Rechnungslegungspflicht, � 1857 Aufhebung der Befreiung durch das Familiengericht, � 1857a Befreiung des Jugendamts und des Vereins, � 1884 Verschollenheit und Todeserkl�rung des M�ndels, � 1887 Entlassung des Jugendamts oder Vereins, � 1888 Entlassung von Beamten und Religionsdienern, � 1890 Verm�gensherausgabe und Rechnungslegung, � 1892 Rechnungspr�fung und -anerkennung, � 1893 Fortf�hrung der Gesch�fte nach Beendigung der Vormundschaft, R�ckgabe von Urkunden, � 1897 Bestellung einer nat�rlichen Person, � 1900 Betreuung durch Verein oder Beh�rde, � 1901 Umfang der Betreuung, Pflichten des Betreuers, � 1901b Gespr�ch zur Feststellung des Patientenwillens, � 1901c Schriftliche Betreuungsw�nsche, Vorsorgevollmacht, � 1904 Genehmigung des Betreuungsgerichts bei �rztlichen Ma�nahmen, � 1906 Genehmigung des Betreuungsgerichts bei freiheitsentziehender Unterbringung und bei freiheitsentziehenden Ma�nahmen, � 1906a Genehmigung des Betreuungsgerichts bei �rztlichen Zwangsma�nahmen, � 1907 Genehmigung des Betreuungsgerichts bei der Aufgabe der Mietwohnung, � 1908 Genehmigung des Betreuungsgerichts bei der Ausstattung, � 1908a Vorsorgliche Betreuerbestellung und Anordnung des Einwilligungsvorbehalts f�r Minderj�hrige, � 1908c Bestellung eines neuen Betreuers, � 1908d Aufhebung oder �nderung von Betreuung und Einwilligungsvorbehalt, � 1908f Anerkennung als Betreuungsverein, � 1908i Entsprechend anwendbare Vorschriften, � 1912 Pflegschaft f�r eine Leibesfrucht, � 1913 Pflegschaft f�r unbekannte Beteiligte, � 1914 Pflegschaft f�r gesammeltes Verm�gen, � 1915 Anwendung des Vormundschaftsrechts, � 1917 Ernennung des Erg�nzungspflegers durch Erblasser und Dritte, � 1918 Ende der Pflegschaft kraft Gesetzes, � 1919 Aufhebung der Pflegschaft bei Wegfall des Grundes, � 1921 Aufhebung der Abwesenheitspflegschaft, � 1925 Gesetzliche Erben zweiter Ordnung, � 1926 Gesetzliche Erben dritter Ordnung, � 1927 Mehrere Erbteile bei mehrfacher Verwandtschaft, � 1928 Gesetzliche Erben vierter Ordnung, � 1931 Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten, � 1933 Ausschluss des Ehegattenerbrechts, � 1934 Erbrecht des verwandten Ehegatten, � 1936 Gesetzliches Erbrecht des Staates, � 1937 Erbeinsetzung durch letztwillige Verf�gung, � 1942 Anfall und Ausschlagung der Erbschaft, � 1943 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, � 1946 Zeitpunkt f�r Annahme oder Ausschlagung, � 1952 Vererblichkeit des Ausschlagungsrechts, � 1958 Gerichtliche Geltendmachung von Anspr�chen gegen den Erben, � 1959 Gesch�ftsf�hrung vor der Ausschlagung, � 1960 Sicherung des Nachlasses; Nachlasspfleger, � 1962 Zust�ndigkeit des Nachlassgerichts, � 1963 Unterhalt der werdenden Mutter eines Erben, � 1964 Erbvermutung f�r den Fiskus durch Feststellung, � 1965 �ffentliche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte, � 1966 Rechtsstellung des Fiskus vor Feststellung, � 1967 Erbenhaftung, Nachlassverbindlichkeiten, � 1973 Ausschluss von Nachlassgl�ubigern, � 1975 Nachlassverwaltung; Nachlassinsolvenz, � 1976 Wirkung auf durch Vereinigung erloschene Rechtsverh�ltnisse, � 1978 Verantwortlichkeit des Erben f�r bisherige Verwaltung, Aufwendungsersatz, � 1979 Berichtigung von Nachlassverbindlichkeiten, � 1980 Antrag auf Er�ffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens, � 1982 Ablehnung der Anordnung der Nachlassverwaltung mangels Masse, � 1985 Pflichten und Haftung des Nachlassverwalters, � 1988 Ende und Aufhebung der Nachlassverwaltung, � 1992 �berschuldung durch Verm�chtnisse und Auflagen, � 2000 Unwirksamkeit der Fristbestimmung, � 2002 Aufnahme des Inventars durch den Erben, � 2004 Bezugnahme auf ein vorhandenes Inventar, � 2005 Unbeschr�nkte Haftung des Erben bei Unrichtigkeit des Inventars, � 2008 Inventar f�r eine zum Gesamtgut geh�rende Erbschaft, � 2011 Keine Inventarfrist f�r den Fiskus als Erben, � 2012 Keine Inventarfrist f�r den Nachlasspfleger und Nachlassverwalter, � 2013 Folgen der unbeschr�nkten Haftung des Erben, � 2016 Ausschluss der Einreden bei unbeschr�nkter Erbenhaftung, � 2017 Fristbeginn bei Nachlasspflegschaft, � 2018 Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers, � 2021 Herausgabepflicht nach Bereicherungsgrunds�tzen, � 2022 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen, � 2023 Haftung bei Rechtsh�ngigkeit, Nutzungen und Verwendungen, � 2027 Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers, � 2028 Auskunftspflicht des Hausgenossen, � 2029 Haftung bei Einzelanspr�chen des Erben, � 2030 Rechtsstellung des Erbschaftserwerbers, � 2031 Herausgabeanspruch des f�r tot Erkl�rten, � 2034 Vorkaufsrecht gegen�ber dem Verk�ufer, � 2035 Vorkaufsrecht gegen�ber dem K�ufer, � 2038 Gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses, � 2040 Verf�gung �ber Nachlassgegenst�nde, Aufrechnung, � 2044 Ausschluss der Auseinandersetzung, � 2046 Berichtigung der Nachlassverbindlichkeiten, � 2048 Teilungsanordnungen des Erblassers, � 2050 Ausgleichungspflicht f�r Abk�mmlinge als gesetzliche Erben, � 2051 Ausgleichungspflicht bei Wegfall eines Abk�mmlings, � 2052 Ausgleichungspflicht f�r Abk�mmlinge als gewillk�rte Erben, � 2053 Zuwendung an entfernteren oder angenommenen Abk�mmling, � 2057a Ausgleichungspflicht bei besonderen Leistungen eines Abk�mmlings, � 2063 Errichtung eines Inventars, Haftungsbeschr�nkung, � 2076 Bedingung zum Vorteil eines Dritten, � 2077 Unwirksamkeit letztwilliger Verf�gungen bei Aufl�sung der Ehe oder Verlobung, � 2078 Anfechtung wegen Irrtums oder Drohung, � 2079 Anfechtung wegen �bergehung eines Pflichtteilsberechtigten, � 2084 Auslegung zugunsten der Wirksamkeit, � 2087 Zuwendung des Verm�gens, eines Bruchteils oder einzelner Gegenst�nde, � 2092 Teilweise Einsetzung auf Bruchteile, � 2098 Wechselseitige Einsetzung als Ersatzerben, � 2103 Anordnung der Herausgabe der Erbschaft, � 2108 Erbf�higkeit; Vererblichkeit des Nacherbrechts, � 2109 Unwirksamwerden der Nacherbschaft, � 2113 Verf�gungen �ber Grundst�cke, Schiffe und Schiffsbauwerke; Schenkungen, � 2114 Verf�gungen �ber Hypothekenforderungen, Grund- und Rentenschulden, � 2115 Zwangsvollstreckungsverf�gungen gegen Vorerben, � 2120 Einwilligungspflicht des Nacherben, � 2121 Verzeichnis der Erbschaftsgegenst�nde, � 2122 Feststellung des Zustands der Erbschaft, � 2129 Wirkung einer Entziehung der Verwaltung, � 2130 Herausgabepflicht nach dem Eintritt der Nacherbfolge, Rechenschaftspflicht, � 2132 Keine Haftung f�r gew�hnliche Abnutzung, � 2133 Ordnungswidrige oder �berm��ige Fruchtziehung, � 2135 Miet- und Pachtverh�ltnis bei der Nacherbfolge, � 2137 Auslegungsregel f�r die Befreiung, � 2139 Wirkung des Eintritts der Nacherbfolge, � 2140 Verf�gungen des Vorerben nach Eintritt der Nacherbfolge, � 2141 Unterhalt der werdenden Mutter eines Nacherben, � 2143 Wiederaufleben erloschener Rechtsverh�ltnisse, � 2144 Haftung des Nacherben f�r Nachlassverbindlichkeiten, � 2145 Haftung des Vorerben f�r Nachlassverbindlichkeiten, � 2146 Anzeigepflicht des Vorerben gegen�ber Nachlassgl�ubigern, � 2149 Verm�chtnis an die gesetzlichen Erben, � 2151 Bestimmungsrecht des Beschwerten oder eines Dritten bei mehreren Bedachten, � 2162 Drei�igj�hrige Frist f�r aufgeschobenes Verm�chtnis, � 2163 Ausnahmen von der drei�igj�hrigen Frist, � 2164 Erstreckung auf Zubeh�r und Ersatzanspr�che, � 2167 Belastung mit einer Gesamthypothek, � 2168 Belastung mit einer Gesamtgrundschuld, � 2168a Anwendung auf Schiffe, Schiffsbauwerke und Schiffshypotheken, � 2171 Unm�glichkeit, gesetzliches Verbot, � 2172 Verbindung, Vermischung, Vermengung der vermachten Sache, � 2175 Wiederaufleben erloschener Rechtsverh�ltnisse, � 2177 Anfall bei einer Bedingung oder Befristung, � 2178 Anfall bei einem noch nicht gezeugten oder bestimmten Bedachten, � 2185 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen, � 2186 F�lligkeit eines Unterverm�chtnisses oder einer Auflage, � 2187 Haftung des Hauptverm�chtnisnehmers, � 2193 Bestimmung des Beg�nstigten, Vollziehungsfrist, � 2195 Verh�ltnis von Auflage und Zuwendung, � 2197 Ernennung des Testamentsvollstreckers, � 2198 Bestimmung des Testamentsvollstreckers durch einen Dritten, � 2199 Ernennung eines Mitvollstreckers oder Nachfolgers, � 2200 Ernennung durch das Nachlassgericht, � 2203 Aufgabe des Testamentsvollstreckers, � 2204 Auseinandersetzung unter Miterben, � 2205 Verwaltung des Nachlasses, Verf�gungsbefugnis, � 2207 Erweiterte Verpflichtungsbefugnis, � 2208 Beschr�nkung der Rechte des Testamentsvollstreckers, Ausf�hrung durch den Erben, � 2210 Drei�igj�hrige Frist f�r die Dauervollstreckung, � 2212 Gerichtliche Geltendmachung von der Testamentsvollstreckung unterliegenden Rechten, � 2213 Gerichtliche Geltendmachung von Anspr�chen gegen den Nachlass, � 2216 Ordnungsm��ige Verwaltung des Nachlasses, Befolgung von Anordnungen, � 2217 �berlassung von Nachlassgegenst�nden, � 2218 Rechtsverh�ltnis zum Erben; Rechnungslegung, � 2219 Haftung des Testamentsvollstreckers, � 2221 Verg�tung des Testamentsvollstreckers, � 2225 Erl�schen des Amts des Testamentsvollstreckers, � 2226 K�ndigung durch den Testamentsvollstrecker, � 2227 Entlassung des Testamentsvollstreckers, � 2229 Testierf�higkeit Minderj�hriger, Testierunf�higkeit, � 2248 Verwahrung des eigenh�ndigen Testaments, � 2249 Nottestament vor dem B�rgermeister, � 2252 G�ltigkeitsdauer der Nottestamente, � 2255 Widerruf durch Vernichtung oder Ver�nderungen, � 2256 Widerruf durch R�cknahme des Testaments aus der amtlichen Verwahrung, � 2258 Widerruf durch ein sp�teres Testament, � 2263 Nichtigkeit eines Er�ffnungsverbots, � 2267 Gemeinschaftliches eigenh�ndiges Testament, � 2268 Wirkung der Ehenichtigkeit oder -aufl�sung, � 2271 Widerruf wechselbez�glicher Verf�gungen, � 2272 R�cknahme aus amtlicher Verwahrung, � 2278 Zul�ssige vertragsm��ige Verf�gungen, � 2279 Vertragsm��ige Zuwendungen und Auflagen; Anwendung von � 2077, � 2287 Den Vertragserben beeintr�chtigende Schenkungen, � 2288 Beeintr�chtigung des Verm�chtnisnehmers, � 2289 Wirkung des Erbvertrags auf letztwillige Verf�gungen; Anwendung von � 2338, � 2292 Aufhebung durch gemeinschaftliches Testament, � 2294 R�cktritt bei Verfehlungen des Bedachten, � 2295 R�cktritt bei Aufhebung der Gegenverpflichtung, � 2300 Anwendung der �� 2259 und 2263; R�cknahme aus der amtlichen oder notariellen Verwahrung, � 2301 Schenkungsversprechen von Todes wegen, � 2303 Pflichtteilsberechtigte; H�he des Pflichtteils, � 2309 Pflichtteilsrecht der Eltern und entfernteren Abk�mmlinge, � 2310 Feststellung des Erbteils f�r die Berechnung des Pflichtteils, � 2313 Ansatz bedingter, ungewisser oder unsicherer Rechte; Feststellungspflicht des Erben, � 2315 Anrechnung von Zuwendungen auf den Pflichtteil, � 2317 Entstehung und �bertragbarkeit des Pflichtteilsanspruchs, � 2318 Pflichtteilslast bei Verm�chtnissen und Auflagen, � 2320 Pflichtteilslast des an die Stelle des Pflichtteilsberechtigten getretenen Erben, � 2321 Pflichtteilslast bei Verm�chtnisausschlagung, � 2322 K�rzung von Verm�chtnissen und Auflagen, � 2323 Nicht pflichtteilsbelasteter Erbe, � 2324 Abweichende Anordnungen des Erblassers hinsichtlich der Pflichtteilslast, � 2325 Pflichtteilserg�nzungsanspruch bei Schenkungen, � 2326 Erg�nzung �ber die H�lfte des gesetzlichen Erbteils, � 2327 Beschenkter Pflichtteilsberechtigter, � 2328 Selbst pflichtteilsberechtigter Erbe, � 2336 Form, Beweislast, Unwirksamwerden, � 2340 Geltendmachung der Erbunw�rdigkeit durch Anfechtung, � 2345 Verm�chtnisunw�rdigkeit; Pflichtteilsunw�rdigkeit, � 2346 Wirkung des Erbverzichts, Beschr�nkungsm�glichkeit, � 2347 Pers�nliche Anforderungen, Vertretung, � 2353 Zust�ndigkeit des Nachlassgerichts, Antrag, � 2361 Einziehung oder Kraftloserkl�rung des unrichtigen Erbscheins, � 2362 Herausgabe- und Auskunftsanspruch des wirklichen Erben, � 2363 Herausgabeanspruch des Nacherben und des Testamentsvollstreckers, � 2365 Vermutung der Richtigkeit des Erbscheins, � 2366 �ffentlicher Glaube des Erbscheins, � 2370 �ffentlicher Glaube bei Todeserkl�rung, � 2377 Wiederaufleben erloschener Rechtsverh�ltnisse, � 2380 Gefahr�bergang, Nutzungen und Lasten nach Verkauf, � 2381 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen, � 2382 Haftung des K�ufers gegen�ber Nachlassgl�ubigern, � 2384 Anzeigepflicht des Verk�ufers gegen�ber Nachlassgl�ubigern, Einsichtsrecht.
Dungeons And Dragons 5e Races, Djokovic Grand Slam Titles, Pasalic Leistungsdaten, Wie Oft Hat Roger Federer Wimbledon Gewonnen, Acer Laptop Media Markt, Wasserspiele Günthersburgpark öffnungszeiten,